Interview mit Leiter Bodenriege, Oliver Schelling

Im Rahmen einer Schularbeit hat unser Mitglied Matthias Gubser ein paar Interviews durchgeführt, die wir unseren Webseite Besuchern nicht vorenthalten möchten.

Heute das erste Interview und zwar mit Oliver Schelling, Leiter Bodenriege:

Wie bist du auf das Turnen gekommen?

  • Als ich einmal in der ersten Klassen mit meinem älteren Bruder mit ins Training durfte, war für mich klar, dass ich ihm nachziehen will. Im Geräteturnen fühlte ich mich von Anfang an stets wohl und konnte durch die Trainings einige neue Kollegen kennenlernen.

Wie lange turnst du schon?

  • Als ich in der ersten Klasse mit dem Turnen begann, war ich 5 Jahre alt. Mittlerweile bin ich bald 25 Jahre alt.

Jetzt kannst du es selbst ausrechnenJ

In der Bodenriege hatte ich meinen ersten Auftritt im Jahr 2006 an der Beachparty auf der Seebühne in Walenstadt. Die erste Wettkampfsaison mit der Bodenriege bestritt ich 2007. Das heisst, dieses Jahr feiere ich mein 10-jähriges Jubiläum resp. meine 11. Saison.

Wie bist du darauf gekommen die Bodenriege zu leiten?

Ich wurde von Petra Schneider, der ehemaligen Bodenleiterin gefragt, ob ich sie unterstützen will. Zuvor war neben Petra auch noch Stefan Fäh in der Bodenleitung. Er verliess jedoch berufsbedingt Sargans und durfte in Wetzikon kurze Zeit darauf ein neues Amt als Barrenhauptleiter in Angriff nehmen. Durch meine Unterstützung konnte ich Petra ein wenig entlasten und sie konnte ebenfalls wieder vermehrt turnen statt nur leiten und befehlen J

Wie lange leitest du schon die Bodenriege?

  • Im Jahr 2013 habe ich begonnen Petra zu unterstützen. Mittlerweile auch schon wieder 4 Jahre.

Von wo nimmst du die Motivation um das Programm zu schreiben?

  • Immer wieder etwas Neues auszuprobieren reizt mich sehr. Dazu finde ich es immer wieder motivierend an den Wettkämpfen ein erfolgreiches Resultat zu erzielen. Man wird irgendwie doppelt belohnt, einerseits fürs Schreiben, andererseits fürs Turnen.

Wie kommst du auf die Ideen für das Programm?

  • In die Wintertrainings üben wir immer wieder Neues. Ich merke mir dann verschiedene Übungen / Teile und schreibe sie mir auf. Wir versuchen diese dann so gut wie möglich in das Programm zu implementieren.

Was würdest du machen, wenn du nicht im Turnverein wärst?

  • Ich würde mir ein anderes Hobby suchen, wo ich auch so viel Spass hätte. Vor allem ist mir an meinen Hobbys neben der Bewegung die Abwechslung wichtig. Ich denke es wird einfach eine andere Sportart sein. Vielleicht Unihockey oder soJ

Was sind deine Ziele mit dem Turnverein dieses Jahr?

  • Unfallfreie, erfolgreiche Wettkämpfe mit guten Resultaten sind stets meine obersten Ziele. Dazu kommt auch, dass ich die Freude am Turnen und der Geselligkeit nicht verliere.

Was war dein grösster Erfolg mit dem Turnverein?

  • Schon in der ersten Wettkampfsaison im Jahre 2007 gingen wir bereits an den Leubergcup. Der Sieg mit der Bodenriege kam natürlich überraschend, motivierte mich jedoch enorm. Als war ich der Grund für den Erfolg J

Was gefällt dir am Turnverein und was nicht?

+ Teamsport, Fitness, Turnfester, Turnerunterhaltung, Arbeitseinsätze, Skiweekends, andere Ausflüge, Geselligkeit

– Es ist sehr anstrengend neben dem Studium, vor allem da die Prüfungen immer während der Saison sind. Momentan während der Bachelorarbeit bin ich schon froh leitet mit mir noch Tanja. Die Genugtuung, also die resultierende Zufriedenheit hält mich jedoch daran, stark zu bleiben.

Was bedeutet dir dieser Sport?

  • Da ich seit meiner Kindheit (6) turne, ist es ein grosser Teil meines Lebens. Ich weiss nicht wie es wäre ohne, doch aus Erfahrung nach einem Unfall wo ich ein halbes Jahr aussetzen musste, war mir oft langweilig und ich merkte, dass etwas fehlt. Ich beschreibe den Sport als meine Leidenschaft. J

Minimeisterschaft Sevelen 6./7. Mai

An diesem Wochenende hat die Wettkampfsaison für die Knaben begonnen.
Im K1 gingen Mattia Sciuto und Elias De Luca an den Start. Sie turnten einen guten Wettkampf und verpassten die Auszeichnungen nur knapp.

Auch für die K4 Turner , Matthias Gubser, Jan Kohler und Jan Grünenfelder glückte der Auftakt sehr gut. Für Jan Grünenfelder reichte es auf den 3. Platz, Matthias Gubser erreichte den 4. Platz und Jan Kohler verpasste auf Grund eines Patzers am Sprung die Auszeichung um einen Rang und wurde guter 11.
Super geturnt, weiter so!